Am Samstag, dem 03.11.2018, feierte die St. Hubertus Schützenbruderschaft Mehlbruch-Gieslenberg ihr traditionelles Patronatsfest. Nach der von Präses Pastor Stephan Weißkopf feierlich zelebrierten Heiligen Messe in der St. Gerhard Kirche begrüßte Brudermeister Raimund Zimmermann in der voll besetzten und festlich geschmückten Hubertushalle insbesondere das Kaiserpaar Johann Schwan und Birgit Grünheck, die Bezirkskönigin Anja Kropp sowie Abordnungen der befreundeten St. Sebastianus Schützenbruderschaften aus Reusrath, Immigrath und Richrath mit ihren Königspaaren.
Im Anschluss an die Siegerehrung der diesjährigen Schießwettbewerbe konnten insgesamt 6 neue Mitglieder (3 Neuaufnahmen, 3 Übertritte aus den Jungschützen) bei den Altschützen
und 4 Neue beim Freundeskreis offiziell aufgenommen werden. Die Gäste wurden hierbei Augenzeugen einer besonderen Premiere: Mit Janine Piel wurde zum ersten Mal in der Geschichte der St. Hubertus Schützen eine Frau in die Bruderschaft aufgenommen.
Es folgte die Auszeichnung verdienter Schützen. Bezirksbundesmeister Mathias Tennior überreichte Heinz-Dieter Badke den Hohen Bruderschafts-Orden. Anna-Lena Schneider, Saskia Moes und Fabian Görs erhielten aus seinen Händen den Jugendverdienstorden in Bronze.
Abgerundet wurde der schöne Abend durch ein gemütliches Beisammensein mit vielen kurzweiligen Gesprächen und einer mit zahlreichen interessanten Preisen bestückten großen Tombola.
Donnerstag, 20. Dezember 2018
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Närrische Hubertushalle 2019
für unsere traditionelle "Narrische Schützensitzung" in der Hubertushalle am Samstag, den 12. Januar 2019, ab 16.45 Uhr gibt es noch ein paar Restkarten zum Preis von 25 €.
Mit von der Partie sind u.a. De Boore, Junge Trompeter, Big Maggas, Kindertanzcorps Echte-Fründe, Prinzengarde Monheim, Langenfelder Prinzenpaar etc..
Die Karten sind erhältlich bei Marion Schneider, Neustr.5, Langenfeld, Tel.: 02173/14088.
Dienstag, 18. Dezember 2018
Weihnachtsgrüße 2018
Liebe Schützenfamilie,
liebe Freunde,
„alle Jahre wieder…“so hört man es in diesen Tagen sagen. Der Spätsommer ist uns noch frisch in Erinnerung, da tauchen schon die ersten Weihnachtssachen in den Regalen von Supermärkten auf, denn das Geschäft muss schließlich laufen. Weihnachtsmärkte öffnen teilweise schon weit vor dem 1. Advent. Alle Jahre wieder den Stress mit den Weihnachtsgeschenken und den vielen Terminen vor den Feiertagen. Man kann sich daran reiben, und diesen Trend persönlich ablehnen, jedoch Aufhalten kann man diese Entwicklung wohl nicht.
Ich möchte die sogenannte
„besinnliche Zeit“ vor Weihnachten wieder für einen kurzen Rückblick auf das nun
bald zu Ende gehende Jahr nutzen. Wir hatten dieses Jahr wieder ein sehr
ereignisreiches und erfolgreiches Schützenjahr mit vielen guten Veranstaltungen,
wie die Närrische Hubertushalle, das Stadtfest, den Bundesköniginnentag und die
Stadtmeisterschaft, um einige zu nennen. Der Höhepunkt im zurückliegenden
Schützenjahr war sicherlich wieder das Schützenfest, das dieses Jahr aber mit
einem bitteren Beigeschmack versehen war. Unsere Bruderschaft ist am
Schützenfest-Montag dank Kaiser Johann Schwan und Schützenbruder Peter Quilitz
so gerade noch mit einem blauen Auge davongekommen. Beide Schützenbrüder hatten
sich unmittelbar vor dem drohenden Abbruch des Königsschießens bereit erklärt,
um die Königswürde zu schießen. An dieser Stelle gebührt dem Kaiserpaar Johan
Schwan und Birgit Grünheck sowie Schützenbruder Peter Quilitz ein großes
Dankeschön. Wenn ein neues Kaiserpaar
ins Rampenlicht tritt, gilt es für die alten Majestäten Abschied zu nehmen.
Lieber Berthold, liebe Petra, für euer wundervolles Königsjahr, was mit so viel
Herzblut getragen wurde, möchte ich mich auf das herzlichste bedanken und
wünsche euch beiden für die Zukunft alles Gute. Danksagen möchte ich auch all
denen, die einmal mehr durch ihr Engagement zum guten Gelingen beigetragen
haben.
Eigentlich hoffte ich,
auf die nachfolgenden Zeilen verzichten zu können, aber leider kam es anders.
Mit Entsetzen habe ich gestern Abend die Nachricht von einem Terrorangriff mit 3
Toten und vielen Verletzten im Umfeld eines Weihnachtsmarktes in Straßburg zur
Kenntnis nehmen müssen. Meine Hoffnung auf eine friedliche Weihnachtszeit wurde
somit jäh zerstört. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und den Verletzten.
Ich wünsche mir, dass keine weiteren Menschen mehr zu schaden kommen.
Zukünftig werden die
Schützen mehr Verantwortung für die Liegenschaft „Hubertushalle“ übernehmen
müssen, weil es unseren Gartenbaufreunden seit Jahren an Nachwuchs fehlt. Nur so
werden wir unsere Heimat auf Dauer für uns, unsere Kinder und letztendlich für
den Ortsteil und den dort lebenden Menschen als zentralen Treffpunkt erhalten
können. Die Zukunft wird einiges von uns abverlangen, aber gemeinsam ist es zu
schaffen. Mit diesem Appell möchte ich den kurzen Rückblick abschließen.
Für die bevorstehenden
Feiertage wünsche ich euch, euren Familien und allen Freunden ein frohes und
besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes Jahr
2019.
Ihr / Euer
Brudermeister
Raimund Zimmermann
Dienstag, 4. Dezember 2018
Wir sind wieder da
Nach einigen kleineren und größeren Problemen gehen wir mit unsere Homepage wieder an den Start. Wir hoffen in Zukunft wieder in der gewohnten Weise über Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um die Bruderschaft berichten zu können.
Mittwoch, 16. Mai 2018
Besuch des Bundesköniginnentages in Westenholz
Um 06.30 Uhr ging es pünktlich mit zwei Reisebussen nach Westenholz ins Paderborner Land. Neben dem Königspaar Petra & Berthold Paeschke waren etwa 90 Schützen an Bord. Die Stimmung war ausgelassen und alle freuten sich auf einen schönen und unvergesslichen Tag. Das erste Etappenziel war die Raststätte Rhynern. Das Königsteam tischte ein umfangreiches Frühstücksbuffet auf.
Nachdem sich alle ordentlich gestärkt hatten, ging es weiter zum Zielort Westenholz. Dort angekommen, marschierten wir zum Festplatz, wo das Hochamt mit tausenden Schützen und etwa 200 Königinnen mit ihren Hofdamen stattfand.
Höhepunkt des Tages war der große Festzug durch den Ort. Die Westenholzer repräsentierten sich als perfekte und gut organisierte Gastgeber. Die Häuser und Vorgärten entlang des Zugweges waren in den Farben grün weiß geschmückt. Zahlreiche Zuschauer, man sprach von 7500, säumten die Straßenränder. Unsere Bruderschaft stellte mit mehr als 50 Jung- und Altschützen die stärkste Gruppe im Festzug.
Höhepunkt des Tages war der große Festzug durch den Ort. Die Westenholzer repräsentierten sich als perfekte und gut organisierte Gastgeber. Die Häuser und Vorgärten entlang des Zugweges waren in den Farben grün weiß geschmückt. Zahlreiche Zuschauer, man sprach von 7500, säumten die Straßenränder. Unsere Bruderschaft stellte mit mehr als 50 Jung- und Altschützen die stärkste Gruppe im Festzug.
Die Zuschauer waren von unserer glanzvollen Königin Petra und ihren eleganten Ehrendamen Katharina und Janine begeistert. Entsprechend groß war der Beifall der Zuschauer. Nach dem Auflösen des Festzugs erholten wir uns in geselliger Runde mit kühlen Getränken auf dem schattigen Festplatz von den kleinen Marschstrapazen.
Nach kurzer Busfahrt steuerten wir eine Gaststätte an, wo das Mittagessen auf uns wartete. Bevor es ans reichhaltige und schmackhafte Buffet ging, nahm Brudermeister Raimund Zimmermann die offizielle Begrüßung vor und bedankte sich beim Königspaar und dem Königsteam für die phantastisch organisierte Tour. Der Tag endete mit einem gemütlichen Ausklang auf Voigtslach.
Nach kurzer Busfahrt steuerten wir eine Gaststätte an, wo das Mittagessen auf uns wartete. Bevor es ans reichhaltige und schmackhafte Buffet ging, nahm Brudermeister Raimund Zimmermann die offizielle Begrüßung vor und bedankte sich beim Königspaar und dem Königsteam für die phantastisch organisierte Tour. Der Tag endete mit einem gemütlichen Ausklang auf Voigtslach.
Dienstag, 24. April 2018
Messe um den Altar
Am Donnerstag, den 03. Mai 2018 um 19.00 Uhr findet wieder die Schützenmesse "Messe um den Altar" in der Pfarrkirche St. Martin in Richrath statt. Zu dieser Messe sind sowohl die Mitglieder der Bruderschaft als auch die Familienmitglieder der Schützen recht herzlich eingeladen.
Der Vorstand der Bruderschaft würde sich freuen, zahlreiche Schützen und Jungschützen zu dieser Schützenmesse begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand der Bruderschaft würde sich freuen, zahlreiche Schützen und Jungschützen zu dieser Schützenmesse begrüßen zu dürfen.
Montag, 23. April 2018
Frühjahrsmajestäten ermittelt
Brudermeister Raimund Zimmermann konnte am Sonntagmorgen zahlreiche Hubertusschützen zur Eröffnung der Freiluftsaison am Aussenschießstand hinter der Hubertushalle begrüßen. Die Jungschützen versorgten die Anwesenden mit Leckereien vom Grill und kühlen Getränken. Das Schießleiterteam um Jürgen Splawski hatte alle Hände voll zu tun und führte die verschiedenen Schießwettbewerbe mit der gewohnten Sicherheit durch. Pünktlich mit dem einsetzenden Starkregen war auch der letzte Wettbewerb beendet.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Bei den Bambinis wurde Phil Jonen Frühjahrsprinz. In der Schülerklasse holte Stephan Kals den Vogel von der Stange. Beim Sterneschießen der Schüler gewann Stephan Kals vor Franziska Schulte und Heinrich Schallenberg. Bei den Jungschützen schoss Lucas Spanner die meisten Sterne ab. Ihm folgten Janine Piel und Anna-Lena Schneider. Den Jungschützenvogel sicherte sich Katharina Görs. In der Schützenklasse sicherte sich Stefan Jonen vor Karsten Bormacher und Christian Leyhausen den Sieg im Sterneschießen. In der Altersklasse gewann Siegfried Bormacher vor Norbert Schneider und Dietmar Otto. Den Sieg in der Seniorenklasse holte sich Heinz Markett vor Peter Quilitz und Hans Wolke. Neuer Frühjahrskönig wurde Karsten Bormacher.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Bei den Bambinis wurde Phil Jonen Frühjahrsprinz. In der Schülerklasse holte Stephan Kals den Vogel von der Stange. Beim Sterneschießen der Schüler gewann Stephan Kals vor Franziska Schulte und Heinrich Schallenberg. Bei den Jungschützen schoss Lucas Spanner die meisten Sterne ab. Ihm folgten Janine Piel und Anna-Lena Schneider. Den Jungschützenvogel sicherte sich Katharina Görs. In der Schützenklasse sicherte sich Stefan Jonen vor Karsten Bormacher und Christian Leyhausen den Sieg im Sterneschießen. In der Altersklasse gewann Siegfried Bormacher vor Norbert Schneider und Dietmar Otto. Den Sieg in der Seniorenklasse holte sich Heinz Markett vor Peter Quilitz und Hans Wolke. Neuer Frühjahrskönig wurde Karsten Bormacher.
Mittwoch, 18. April 2018
Bundesköniginnentag 2018
Die Schützenfamilie begleitet unser Königsppar Petra und Berthold am Sonntag, den 13. Mai 2018 zum 63. Bundesköniginnentag nach Dellbrück-Westenholz.
Westenholz ist einer von zehn Ortsteilen der Stadt Delbrück und liegt im äußersten Westen des Kreises Paderborn. Aufgrund der ungewöhnlich langen Anreise starten die beiden Reisebusse in diesem Jahr etwas früher als sonst.Auf der Voigtslach erfolgt die Abfahrt spätestens um 6.00 Uhr und an der Hubertushalle allerspätestens um 6.30 Uhr.
Unser Königspaar hat auf der Hinfahrt natürlich auch den traditionellen Frühstücksstopp organisiert.
Das Festhochamt findet um 10.15 Uhr auf dem Messeplatz in Westenholz bevor dann um 11.15 Uhr der große Festzug durch den Ort startet.
Nach dem Festzug führt uns eine kurze Busfahrt zu einem Restaurant, in welchem das Mittagessen in Form eines reichhaltiges Buffet auf uns wartet.
Die Rückfahrt ist dann für den späten Nachmittag geplant.
Nach der Rückkehr am frühen Abend laden Petra und Berthold zum gemütlichen Ausklang des Tages auf die Voigtslach ein.
Anmeldungen zur Fahrt werden bis spätestens 06. Mai 2018 entgegen genommen.
Weitere Informationen rund um den Bundeskönniginnnentag 2018 in Westenholz gibt es unter
www.bkt2018.de
Westenholz ist einer von zehn Ortsteilen der Stadt Delbrück und liegt im äußersten Westen des Kreises Paderborn. Aufgrund der ungewöhnlich langen Anreise starten die beiden Reisebusse in diesem Jahr etwas früher als sonst.Auf der Voigtslach erfolgt die Abfahrt spätestens um 6.00 Uhr und an der Hubertushalle allerspätestens um 6.30 Uhr.
Unser Königspaar hat auf der Hinfahrt natürlich auch den traditionellen Frühstücksstopp organisiert.
Das Festhochamt findet um 10.15 Uhr auf dem Messeplatz in Westenholz bevor dann um 11.15 Uhr der große Festzug durch den Ort startet.
Nach dem Festzug führt uns eine kurze Busfahrt zu einem Restaurant, in welchem das Mittagessen in Form eines reichhaltiges Buffet auf uns wartet.
Die Rückfahrt ist dann für den späten Nachmittag geplant.
Nach der Rückkehr am frühen Abend laden Petra und Berthold zum gemütlichen Ausklang des Tages auf die Voigtslach ein.
Anmeldungen zur Fahrt werden bis spätestens 06. Mai 2018 entgegen genommen.
Weitere Informationen rund um den Bundeskönniginnnentag 2018 in Westenholz gibt es unter
www.bkt2018.de
Samstag, 7. April 2018
Eröffnungsschießen 2018
Am Sonntag, den 22. April 2018 findet ab 10.30 Uhr das diesjährige Eröffnungsschießen am Aussenschießstand hinter der Hubertushalle statt. Neben zahlreichen Schießwettbewerben werden die Frühjahrsprinzen und der Frühjahrskönig ausgeschossen.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Sonntag, 1. April 2018
Langenfelder Stadtfest am 14./15. April
Auch in diesem Jahr nehmen die Hubertusschützen wieder am Langenfelder Stadtfest teil. Ab Samstag, 14. April 2018 14.00 Uhr heißen wir alle Schützen und Gäste herzlich an unserem Stand in der Nähe der Stadthalle willkommen. Wie in den letzten Jahren auch sind frisch gebratene Champignons und Reibekuchen im Angebot.
Die Mitglieder aller Langenfelder Schützenvereinigungen treffen sich um 14.45 Uhr in Tracht vor der Hauptstelle der Stadt-Sparkasse Langenfeld um gemeinsam zur Eröffnung des Stadtfestes zu marschieren.
Im Anschluß daran findet am fahrbaren Schießstand direkt am Eingang der Fußgängerzone bei Haus Arndt das Ausschießen des neuen Stadtkönigs und des Stadtprinzen statt.
Am Sonntag, den 15. April 2018 beginnt um 10.30 das 1. Sternevergleichsschießen der IG Schützen im Rahmen des Stadfestes.
Die Mitglieder aller Langenfelder Schützenvereinigungen treffen sich um 14.45 Uhr in Tracht vor der Hauptstelle der Stadt-Sparkasse Langenfeld um gemeinsam zur Eröffnung des Stadtfestes zu marschieren.
Im Anschluß daran findet am fahrbaren Schießstand direkt am Eingang der Fußgängerzone bei Haus Arndt das Ausschießen des neuen Stadtkönigs und des Stadtprinzen statt.
Am Sonntag, den 15. April 2018 beginnt um 10.30 das 1. Sternevergleichsschießen der IG Schützen im Rahmen des Stadfestes.
Samstag, 17. März 2018
Gut besuchter Koniginnenkaffee
Unsere Königin Petra Paeschke hatte für letzten Donnerstag die Schützenfrauen, -freundinnen und -witwen unserer Bruderschaft zum Königinnenkaffee in die Hubertushalle eingeladen. Zu den zahlreich erschienenen Frauen gesellten sich neben der Familie des Königspaares auch die Konigspaare der Bruderschaften aus Immigrath, Reusrath und Richrath.
Nachdem die Anwesenden sich reichlich am Kuchenbuffett gestärkt hatten, wurde auf dem Luftgewehrschießstand ein Schießwettbewerb ausgetragen. Insgesamt nahmen am Schießwettbewerb 30 der anwesenden Frauen teil.
In der Gruppe der Schießfrauen gewann Jenny Ockel mit 60 Ringen vor Ingrid Kuhn und Marion Görs mit je 59 geschossenen Ringen. Bei den Schützenfrauen und Gästen hat Simone Zieskoven vor Katharina Paeschke und Katharina Görs gewonnen. Alle drei schossen jeweils 59 Ringe, so das die Schießleiter nach dem Schussbild entscheiden mussten.
Gegen Abend folgten dann auch die Männer in die Hubertushalle. Bei einem leckern Imbiß und ein paar kühlen Getränken ließ man dann den Tag ausklingen.
Nachdem die Anwesenden sich reichlich am Kuchenbuffett gestärkt hatten, wurde auf dem Luftgewehrschießstand ein Schießwettbewerb ausgetragen. Insgesamt nahmen am Schießwettbewerb 30 der anwesenden Frauen teil.
In der Gruppe der Schießfrauen gewann Jenny Ockel mit 60 Ringen vor Ingrid Kuhn und Marion Görs mit je 59 geschossenen Ringen. Bei den Schützenfrauen und Gästen hat Simone Zieskoven vor Katharina Paeschke und Katharina Görs gewonnen. Alle drei schossen jeweils 59 Ringe, so das die Schießleiter nach dem Schussbild entscheiden mussten.
Gegen Abend folgten dann auch die Männer in die Hubertushalle. Bei einem leckern Imbiß und ein paar kühlen Getränken ließ man dann den Tag ausklingen.
Montag, 5. März 2018
Generalversammlung
Die Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Mehlbruch-Gieslenberg hat am Samstag, dem 03. März 2018, ihre Jahreshauptversammlung in der Hubertushalle nach einem gemeinsamen Besuch der Vesperandacht in St Gerhard abgehalten. Brudermeister Raimund Zimmermann führte die über 40 anwesenden Mitglieder durch die harmonisch verlaufende Versammlung. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Schützenbrüder wurde ein kurzer Jahresrückblick gehalten, in dem eine leicht ansteigende Tendenz bei der Anzahl der Altschützen festgestellt werden konnte. Die Hubertus Schützen stellen mit insgesamt 215 Mitgliedern (150 Altschützen, 65 Jungschützen) nach der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Richrath die zweitgrößte Bruderschaft im Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen. Nach den einzelnen Tätigkeitsberichten aus dem Schießsport, der Beirats- und der Jugendarbeit legte Kassierer Dieter Görs, dem durch die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigt wurde, den Kassenbericht vor. Der Vorstand wurde durch die Versammlung ohne Gegenstimmen entlastet.
Brudermeister Raimund Zimmermann gab anschließend den Bericht der Hallenverwaltungsgemeinschaft Hubertushalle für das Geschäftsjahr 2017 ab und stellte noch einige in nächster Zeit anstehende Projekte vor. Er appellierte nochmals eindringlich an alle, dass die Bruderschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben dringend auf die Hilfe ihrer Mitglieder angewiesen ist und sich über jede unterstützende Hand freut.
Brudermeister Raimund Zimmermann gab anschließend den Bericht der Hallenverwaltungsgemeinschaft Hubertushalle für das Geschäftsjahr 2017 ab und stellte noch einige in nächster Zeit anstehende Projekte vor. Er appellierte nochmals eindringlich an alle, dass die Bruderschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben dringend auf die Hilfe ihrer Mitglieder angewiesen ist und sich über jede unterstützende Hand freut.
Sonntag, 4. März 2018
Kreuzwegandacht
Das Osterfest rückt mit großen Schritten näher. Im Vorgang zu diesem
Fest ist es Tradition, den Leidensweg Jesu nach zu empfinden und zu
gedenken.
Die Kreuzwegandacht für unsere Schützenfamilie findet am Dienstag, den 20. März 2018 um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Gerhard statt.
Um rege Teilnahme wird gebeten.
Die Kreuzwegandacht für unsere Schützenfamilie findet am Dienstag, den 20. März 2018 um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Gerhard statt.
Um rege Teilnahme wird gebeten.
Die Teilnehmer der Kreuzwegandacht treffen sich im Anschluss daran zu einem gemütlichen Beisammensein in der Schwemmkaul.
Samstag, 3. März 2018
Einladung zum Königinnenkaffee
Unsere Königin Petra lädt die
Schützenschwestern, Schützenwitwen und Freundinnen der Schützenbüder am 15. März 2018 um 15.30 Uhr zum
Königinnenkaffee in die Hubertushalle ein.
Nach
dem Kaffeetrinken werden der Schießfrauen-Pokal und einige andere
schöne Preise auf dem Luftgewehrschießstand ausgeschossen.
Abends ab 18.00 Uhr gesellen sich auch die Männer dazu.
Die Königin würde sich über eine große Beteiligung sehr freuen.
Abends ab 18.00 Uhr gesellen sich auch die Männer dazu.
Die Königin würde sich über eine große Beteiligung sehr freuen.
Donnerstag, 15. Februar 2018
Besinnungsmorgen
Am Sonntag, den 18. Februar um 09.30 Uhr findet der diesjährige Besinnungsmorgen im Vereinsheim der Schützenbruderschaft Steinbüchel (in der Wasserkuhl 1, 51377 Leverkusen) statt.
Unser Brudermeister würde sich freuen, viele von uns am Sonntagmorgen beim Besinnungsmorgen begrüßen zu können.
Unser Brudermeister würde sich freuen, viele von uns am Sonntagmorgen beim Besinnungsmorgen begrüßen zu können.
Sonntag, 21. Januar 2018
Generalversammlung 2018
Die diesjährige Generalversammlung findet am Samstag den 3.03.2018 um 18.00 Uhr in der Hubertushalle statt. Vor der Versammlung
nehmen die Schützen gemeinsam an der hl. Messe um 17.00 Uhr in der St.
Gerhard Kirche teil. Um rege Teilnahme wird gebeten.
Die Versammlung ist wie üblich in Schützentracht.
Die Versammlung ist wie üblich in Schützentracht.
Freitag, 19. Januar 2018
Vereinsmeisterschaft 2018
Die Vereinsmeisterschaft im Lichtgewehr-, Luftgewehr- und Luftpistoleschießen für das Jahr 2018 fand an den Mittwochabenden im November 2017 statt. Es beteiligten sich rund 50 Mitglieder. Die Schießleiter haben nun alle Scheiben ausgewertet und die Sieger stehen fest.
Gewonnen haben bei den
Bambinis: Miriam Lang (133 Ringe) vor Louis-Finn Jonen (108) und Phil Jonen (97).
Schülerschützen: Jan Wunderlich (128) vor Lynn Rohda (117) und Maximilian Lang (105)
Jungschützen: Phillip Porten (82)
Schützenklasse: Stephan Holz (118) vor Stefan Jonen (116) und Anna-Lena Schneider (113)
Alterklasse: Jürgen Splawski (147) vor Dietmar Otto (145) und Bernd Güth (144)
Seniorenklasse: Heinz Wirtz (149) vor Rainer Maus (146) und Günter Biesalski (143)
Luftpistole offene Klasse: Stefan Jonen (122) vor Hansi Schwan (109) Siegfried Bormacher (106)
Freundeskreis: Brigitte Zimmermann (134)
Schießfrauen: Ute Smania (145) vor Birgit Süß (145) und Andrea Ventura (143)
Allen Siegern einen Herzlichen Glückwunsch.
Gewonnen haben bei den
Bambinis: Miriam Lang (133 Ringe) vor Louis-Finn Jonen (108) und Phil Jonen (97).
Schülerschützen: Jan Wunderlich (128) vor Lynn Rohda (117) und Maximilian Lang (105)
Jungschützen: Phillip Porten (82)
Schützenklasse: Stephan Holz (118) vor Stefan Jonen (116) und Anna-Lena Schneider (113)
Alterklasse: Jürgen Splawski (147) vor Dietmar Otto (145) und Bernd Güth (144)
Seniorenklasse: Heinz Wirtz (149) vor Rainer Maus (146) und Günter Biesalski (143)
Luftpistole offene Klasse: Stefan Jonen (122) vor Hansi Schwan (109) Siegfried Bormacher (106)
Freundeskreis: Brigitte Zimmermann (134)
Schießfrauen: Ute Smania (145) vor Birgit Süß (145) und Andrea Ventura (143)
Allen Siegern einen Herzlichen Glückwunsch.
Sonntag, 14. Januar 2018
Närrische Hubertushalle 2018
Am gestrigen Samstagnachmittag strömten ab 16.00 Uhr zahlreiche Närrinnen und Narren in die hervorragend geschmückte Hubertushalle. Pünktlich um 16.45 Uhr zog dann der Elferrat in die sehr gut gefüllte Halle ein. Sitzungspräsidentin Brigitte Zimmermann eröffnete die Sitzung "Närrische Hubertushalle" und führte gekonnt durch das von Literat Oliver Gröning hervorragend zusammengestellte Programm .Aufgetreten sind die beiden "Frührentner" Willi & Ernst, die Rockemarieche, die Gruppe Tacheles, Wolfgang Trepper, das Langenfelder Prinzenpaar, die Goldene Lyskricher Hellige Knäächte un Mägde, Colör und De Bajaasch.
Abonnieren
Posts (Atom)